Unsere Anforderung an Qualität
Wir essen unseren Honig selbstverständlich auch selbst. Daher versteht es sich, dass wir nicht nur die deutsche Honigverordnung einhalten sondern als Mitglied des deutschen Imkerbundes D.I.B. die Kriterien und Qualitätsanforderungen für echten deutschen Imkerhonig erfüllen.
Honig ist ein Naturprodukt und sehr individuell, denn der Geschmack ist nicht nur abhängig von der Jahreszeit, sondern vielmehr davon was die "Immen" sammeln. Es kann daher sein, dass Aufgrund verschiedener Sammelplätze der Honig selbst von Völkern die genau nebeneinander stehen geschmacklich variiert.
Noch ein paar Anmerkungen zum Etikett und Glas. Als Imker sind wir an das Lebensmittelgesetz gebunden und müssen daher auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum an Honigen anbringen. Deutscher Imkerhonig wird nicht schlecht. Er kristallisiert nur oder gärt, wenn der Wassergehalt ( < 18%) nicht stimmt. Die Gewähr für echten deutschen Honig schließt diese Gärung aus. Selbst in den Gräbern der alten Ägypter 3000 v.Chr. wurde Honig gefunden der keine Anzeichen von Schimmel o. ä. enthält. Daher ist ein Mindest-haltbarkeitsdatum etwas Makulatur.
Honig kann bedenkenlos jederzeit im Wasserbad bei max. 40 C° erwärmt und wieder verflüssigt werden. Auch wir Imker machen unseren Honig vor der Abfüllung in Gläser so wieder flüssig, nur heißer sollte er nie werden, da sonst wichtige Inhaltsstoffe verloren gehen bzw. leiden.